Die Ausgrabungen bestätigten die Besiedlung von Stymphalos ab der späthelladischen Zeit sowie zur Zeit des römischen Kaisers Octavius Augustus. In der Nähe der archäologischen Stätte befindet sich das Kloster Zaraka, ein wichtiges fränkisches religiöses Denkmal in Korinthien.
Die archäologische Stätte des antiken Stymphalos liegt in der Nähe des Stymfalia-Sees inmitten einer beeindruckenden Naturlandschaft. An der Stelle, an der sich die Akropolis befand, hat man einen herrlichen Blick auf die gesamte Region bis nach Oligyrtos, Mavrovouni (Geronteio) und Ziria.
Die Gründung von Stymphalos geht auf die sogenannte Mythologische Epoche zurück und wird von Homer in der Ilias erwähnt. Die Geschichte der Stadt war im Laufe der Jahrhunderte recht abenteuerlich und aufregend.
In der Antike gehörte das Gebiet bis zum Killini-Gebirge zu Arkadien (und nicht Korinthien) und ist daher mit der arkadischen Heldengenealogie verbunden. Als König Arkas das Land unter seinen Nachkommen aufteilte, schenkte er seinem erstgeborenen Sohn Elatos die Gebiete rund um das Killini-Gebirge. Elatos hatte fünf Söhne: Pereus, Ischys, Aipytos, Kyllen und Stymphalos. Die letzten drei sind mit dem Gebiet um den Stymfalia-See verbunden.
Von Pausanias erfahren wir, dass es Timenos war, der vor Stymphalos die Siedlung gründete und die Verehrung der Göttin Hera einführte. Die Bauaktivitäten erfolgten wahrscheinlich zu Beginn des Späthelladikums, also kurz nach der Mitte des 16. Jahrhunderts v. Chr., als es dank der Entwicklung der mykenischen Kultur zu einer kulturellen Explosion auf dem gesamten Peloponnes kam.
Die Stymphalier nahmen am Trojanischen Krieg teil (Ende des 13. – Anfang des 12. Jahrhunderts v. Chr.). Das antike Stymphalos wird in Homers Ilias zusammen mit anderen arkadischen Städten in den Gebieten um das Killini-Gebirge erwähnt. Sie alle nahmen an dem Feldzug unter der Führung des Königs von Tegea Agapinor teil, einem der Verehrer der schönen Helena.
Einige Jahrhunderte später wird Stymphalos in Xenophons Werk „Kyrou Anabasis“ erwähnt. Während der klassischen und hellenistischen Zeit scheint die Stadt trotz ihrer strategischen Lage nicht an militärischen Konflikten beteiligt gewesen zu sein. Die Bürger lebten scheinbar friedlich innerhalb der Mauern und die berühmten Krieger boten ihre Dienste als Söldner an.
Im 2. Jahrhundert v. Chr. änderte sich jedoch der Lauf der Geschichte. Im Jahr 146 v. Chr. besiegte Lucius Mummius die Koalition der Achäer und Arkadier in der Schlacht von Lefkopetra. Nach der Zerstörung von Korinth drangen die römischen Legionen in das Innere des Peloponnes vor und erreichten das Gebiet des antiken Stymphalos. Trotz ihres Widerstandes gelang es den Einwohnern nicht, die Stadt zu schützen, und so wurde Stymphalos teilweise zerstört. Die Stadt existierte weiter, ohne jedoch jemals ihren alten Glanz wiederzuerlangen. Sie wurde hauptsächlich um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. von Römern besiedelt, als in verschiedenen Städten des Peloponnes römische Kolonien gegründet wurden. In den folgenden Jahrhunderten verfiel die Stadt und wurde wahrscheinlich während der frühbyzantinischen Zeit endgültig verlassen.
Abgesehen von frühchristlichen Gräbern aus dem 5. - 6. Jahrhundert wurden keine Überreste christlicher Kirchen gefunden, was die Ansicht verstärkt, dass es nach dieser Zeit keine organisierte Siedlung in der Umgebung der archäologischen Stätte gab. Dafür spricht auch das Fehlen mittelalterlicher Festungsanlagen.
Nach dem Fall von Konstantinopel im Jahr 1204 und der Eroberung des Peloponnes durch die Franken ließen sich nicht weit vom nördlichen Ende des zerstörten antiken Stymphalos römisch-katholische Mönche des Zisterzienserordens nieder, die das Kloster Zaraka gründeten, ein bedeutendes fränkisches religiöses Denkmal Korinthiens.
Es liegt östlich des antiken Stymphalos, neben der Hauptstraße. Man erkennt es an der emporragenden turmartigen Säule. Daneben befinden sich die Ruinen der Kirche.
Nach dem Fall von Konstantinopel im Jahr 1204 und der Eroberung des Peloponnes durch die Franken ließen sich nicht weit vom nördlichen Ende des zerstörten antiken Stymphalos römisch-katholische Mönche des Zisterzienserordens nieder. Sie gründeten die befestigte Klosteranlage um 1225 und es wird angenommen, dass ihr Betrieb bereits vor 1276 eingestellt wurde.
Für die Gebäude wurde Material aus der Gegend der antiken Siedlung verwendet - die Ansicht, dass das Material von einem Artemis-Tempel stammt, wurde jedoch nicht bestätigt, da keine Inschriften gefunden wurden.
Die Kirche ist eine dreischiffige Basilika mit erhöhtem Mittelschiff. Die nördliche Außenmauer ist durch Rundpfeiler verstärkt, während sich in der nordöstlichen Ecke ein Glockenturm befindet.
Die Ausgrabungen.
Die ersten Ausgrabungsarbeiten waren relativ begrenzt und wurden zwischen 1924 und 1930/1931 vom Architekten und Archäologen Anastasios Orlandos im Auftrag der Archäologischen Gesellschaft in Athen durchgeführt. Es wurden Teile der Festungsanlage, der Agora, die Fundamente eines Gebäudes mit einer kreisförmigen Mauer, Überreste von Tempeln und der heilige Brunnen, in dem seit Jahrtausenden ununterbrochen Wasser fließt, entdeckt. Es wurde außerdem die Tribüne des antiken Theaters mit seinen in den Fels gehauenen Sitzbänken identifiziert.
Zwischen 1982 und 2002 wurden neue, methodische archäologische Untersuchungen durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass Stymphalos eine gut durchdachte Stadtplanung hatte, die um die Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. nach den Standards des hippodamischen Systems umgestaltet wurde. Die Ausgrabungen bestätigten die früheren Hinweise geophysikalischer Untersuchungen und brachten Häuser, Festungsanlagen, ein Theaterbühnengebäude aus der hellenistischen Zeit (323-146 v. Chr.) und fünf kleine frühchristliche Friedhöfe ans Licht. Die Archäologen entdeckten auch viele bewegliche Funde.
Parallel dazu wurde mit der Entdeckung mykenischer Keramikschalen die Besiedlung von Stymphalos ab der späthelladischen Zeit sowie zur Zeit des römischen Kaisers Octavius Augustus bestätigt.
Quelle: academia.edu aus den umfangreichen Texten von Georgios Lois, Oberst (Panzerdivision) und Autor von Texten zu historischen Themen.
Finden Sie Ihr Reiseziel in der nachfolgenden interaktiven Karte.
Ενημερωθείτε για ενδιαφέροντα θέματα γύρω από τον προορισμό μέσα από το περιεχόμενο των χρηστών μας
Informieren Sie sich auf unserem Blog über interessante Themen rund um die Reiseziele
Peloponnese. Greece beyond the obvious
Entworfen und erstellt von Cosmote