Das Heiligtum des Asklepios in Epidaurus, seit 1988 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, war in der gesamten antiken und römischen Welt bekannt. Es war ein Zentrum für ganzheitliche Heilung, das Behandlungen für Seele und Körper miteinander verband. Die archäologische Stätte umfasst bedeutende Denkmäler wie das berühmte antike Theater von Epidaurus.
Das Asklepieion von Epidaurus, das seit 1988 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist das älteste bekannte organisierte Heilzentrum und genoss in der gesamten griechischen und römischen Welt einen hervorragenden Ruf. Die rund 70 Denkmäler der archäologischen Stätte gelten als Meisterwerke der antiken griechischen Kunst. Viele von ihnen sowie kleinere Funde haben den Forschern zahlreiche Informationen über die medizinische Praxis in der Antike geliefert. Hier begann die auf Glauben basierende Heilung mit etwas zu verschmelzen, das der Medizin, wie wir sie heute kennen, viel ähnlicher ist – einer Wissenschaft, die sich durch die Priester entwickelte, die dem Gott Asklepios dienten. Die heilende Wirkung des Wassers, das aus den zahlreichen Quellen der Gegend sprudelte, spielte im Laufe der Jahrhunderte eine wichtige Rolle für den Betrieb des Asklepieion.
Die antiken griechischen Dichter Homer und Hesiod beschreiben Asklepios nicht als Gott, sondern als sterblichen und sehr fähigen Arzt. Das Bedürfnis der Menschen im vorklassischen Zeitalter, die Distanz zwischen der Unsterblichkeit der Götter und ihrer eigenen Sterblichkeit zu überwinden sowie Krankheiten zu heilen, führte zur mythischen Symbolik der Gottwerdung des Heilers.
Der Kult und die Praktiken des Asklepios verbreiteten sich im gesamten Mittelmeerraum. Mindestens 200 Thermalzentren von Kleinasien bis Afrika und dem westlichen Mittelmeerraum (einschließlich Athen, Piräus, Rom usw.) scheinen direkt oder indirekt von dem berühmten therapeutischen Zentrum von Epidaurus gegründet worden zu sein.
Die Geschichte des Asklepieion auf einen Blick
Der Gesundheitskult in Epidaurus begann im 16. Jahrhundert v. Chr. auf dem Berg Kynortion. In der mykenischen Zeit wurde dort eine weibliche Gottheit verehrt, die mit Heilung in Verbindung gebracht wurde. Das erste Heiligtum, das auf den Überresten einer Siedlung aus der frühen und mittleren Bronzezeit (2800-1800 v. Chr.) errichtet wurde, war ihr gewidmet. Es blieb bis ins 11. Jahrhundert v. Chr. erhalten. Um 800 v. Chr. wurde es durch ein Altarheiligtum neben den Quellen ersetzt, in dem Apollo Maleata geehrt wurde. Die Menschen schrieben dem Gott heilende Kräfte zu und bezeichneten ihn sogar als Arzt. Die Gottheit wurde bei einem „gemeinsamen Mahl“ verehrt, das mit ihm eingenommen wurde, mit Opfergaben und dem Verzehr von heiligen Speisen. Der Prozess wurde „Theoxenia“ (Gastfreundschaft des Gottes) genannt. Das primitive Ritual wurde im 1. Jahrtausend v. Chr. im Heiligtum fortgesetzt. Es erlangte großes Ansehen, und die vorhandenen Räume und Gebäude reichten nicht aus, um die Zeremonien usw. abzuhalten, und so wurde der Kult im 8.-7. Jahrhundert v. Chr. in die Ebene verlegt. Dort wurde ein zweites Heiligtum errichtet, das parallel zu dem alten betrieben wurde.
In dem neuen Heiligtum wurde der Heiler Apollo mit Asklepios vereint, der in der Mythologie als Sohn von Apollo und Koronis, der Enkelin von Malos, dem König von Epidaurus, gilt. Der Kult des Asklepios als Heilgott entstand im 6. Jahrhundert v. Chr. Sein heiliges Tier war die Schlange und er war chthonisch, das heißt, er heilte durch die Erde.
Im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. war das Asklepieion berühmt und reich, und zu dieser Zeit wurde ein umfangreiches Bauprogramm sowohl am Heiligtum in der Ebene als auch am Heiligtum auf dem Berg durchgeführt. Der Gottestempel, das Abaton, der Tholos, das Theater, der zeremonielle Speisesaal, das Katagogion (Gästehaus) und das Stadion wurden alle zu dieser Zeit gebaut. Im Theater und im Stadion wurden während der großen Feste zu Ehren des Asklepios Theater- und Sportspiele veranstaltet.
Nach der Zeit der großen Zerstörungen durch Syllas und die kilikischen Piraten (1. Jahrhundert v. Chr.) blühte das Asklepieion in der Kaiserzeit wieder auf. In der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. finanzierte der römische Senator Antoninus den Anbau neuer Gebäude. Zu dieser Zeit kam der Reisende Pausanias in Epidaurus vorbei und beschrieb die Denkmäler ausführlich.
In den beiden folgenden Jahrhunderten kam es zu verheerenden Invasionen, insbesondere dem Einfall der Goten (267 n. Chr.), doch in der Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. wurde das Gebiet nach römischen Maßstäben neu strukturiert. Der Kult blieb auch nach dem offiziellen Verbot der alten Religion im Jahr 426 n. Chr. bestehen. Nach den verheerenden Erdbeben von 522 und 551 n. Chr. wurde die Stätte endgültig aufgegeben.
Wie war es also, das Asklepieion zu besuchen, als es ein blühendes, geschäftiges Heiligtum war, das in der gesamten griechischen und römischen Welt bekannt war? Als erstes wären Ihnen die vielen Quellen und Heilwasser in der Landschaft um den Tempel aufgefallen. Als nächstes wären Sie zweifellos vom Propylon (Eingang) und von der gesamten Anlage mit ihren Unterkünften, den Krankenhausgebäuden, den Bädern, dem Bankettsaal, dem Stadion und natürlich dem berühmten Theater beeindruckt gewesen. Der Tempel verfolgte einen ganzheitlichen Heilungsansatz, und so musste man, bevor man in den heiligen Bereich eingelassen wurde, einen Reinigungsprozess durchlaufen, der Fasten, Baden in den Asklepieion-Bädern und Opfergaben umfasste. Zur Vorbereitung und Behandlung gehörten auch körperliche Übungen, der Besuch künstlerischer Darbietungen im Theater (Schauspieltherapie) und von Spielen im Stadion sowie das Lesen von Büchern in der Bibliothek. Wenn der große Tag gekommen war und man bereit war, sich heilen zu lassen, folgte man dem Heiligen Weg hinauf zum Tempel selbst, wo die aus Gold und Elfenbein bestehende Statue des Asklepios stand.
Der eigentliche Heilungsprozess fand im Abaton, dem innersten Heiligtum, statt, das die Patienten nicht betreten durften, bevor sie nicht entsprechend vorbereitet und gereinigt waren. Zu diesem Zeitpunkt versetzten die Priester den Patienten, möglicherweise durch Suggestion, in den „Tempelschlaf“, also in einen Schlaf, der als eine Art Tod angesehen wurde. Während dieses Tempelschlafs besuchte der Gott, wenn alles gut ging, den Patienten und heilte ihn, oder er sagte den Priestern, was sie zubereiten und verabreichen sollten.
Im Heiligtum des Asklepios gab es viele Votivgaben, die die geheilten Gliedmaßen der Patienten darstellten. Es scheint jedoch, dass die Priester nicht nur die vom Gott angegebenen Medikamente verabreichten, sondern auch in die Behandlung eingriffen und spezielle Diäten verordneten. Aus den Quellen, die von so manchem Wunder berichten, geht hervor, dass menschliche Hilfe – und sogar der Einsatz chirurgischer Eingriffe – offensichtlich war. Bei den Ausgrabungen wurden medizinische Instrumente und Schalen gefunden.
Lesen Sie mehr über die Denkmäler der archäologischen Stätte.
Wussten Sie
In der Antike dauerte der Fußmarsch von der Küstenstadt Epidaurus (Altes Epidaurus) zum Asklepieion 4 Stunden.
Das antike Epidaurus liegt etwa 140 km von Athen entfernt.
Tel.: +30 27530 22009.
Öffnungszeiten im Sommer (1.5. – 31.8.): 08:00 Uhr – 20:00 Uhr.
Die anderen Zeiträume finden Sie hier
Asklepieion von Epidauros - Die Denkmäler
Der Tempel des Gottes, das Abaton, die Tholos, das Theater, das zeremonielle Hestiatorion (Festsaal), das Katagogion (Gästehaus), das Stadion. Die etwa 70 Denkmäler, aus denen sich die archäologische Stätte von Epidauros zusammensetzt, gelten als Meisterwerke der antiken griechischen Kunst. Zusammen mit den beweglichen Funden haben sie den Forschern Informationen darüber geliefert, wie die Medizin in der Antike praktiziert wurde.
Es gibt zwei Heiligtümer: Des Apollon Maleatas und des Asklepios.
Am Asklepieion sehen Sie:
Das Abaton und den Tempel des Gottes. Die Stoa des Abaton stammt aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. An der Vorderseite befanden sich 31 ionische Säulen mit Steinbalustraden dazwischen.
Der Asklepiostempel war das Hauptgebäude, an dem das große Bauunterfangen (380-370 v. Chr.) an der Stätte begann. Er hatte dorische Säulen und eine korinthische Säulenreihe im Innern, in deren Mitte die Statue des Asklepios aus Gold und Elfenbein thronte, mit der Bakteria (Stab) in der einen Hand und der Schlange in der anderen. Die Statue wurde vom Reisenden Pausanias beschrieben und war ein Werk des Bildhauers Thrasymedes.
Die Außenverzierung war aufwändig und die Giebel zeigten Kompositionen mit Themen wie dem Fall Trojas und der Amazonenschlacht.
Die Tholos (Thymele), die höchstwahrscheinlich die unterirdische Residenz des Gottes war, und als der perfekteste Rundbau der antiken griechischen Architektur angesehen wird. Das kreisförmige Peristylgebäude wurde zwischen 365 und 335 v. Chr. gebaut.
Das zeremonielle Hestiatorion (Festsaal) (Ende des 4. – Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr.), das mit seinem restaurierten monumentalen sechssäuligen Propylon beeindruckt. Es schließt einen von Säulen umsäumten Hof ein. Dort fanden die zeremoniellen Mahlzeiten statt, die beim Besuch des Heiligtums vorgesehen waren und an denen die Pilger teilnahmen.
Bauten für die Bedürfnisse der Asklepieia, der im 4. Jh. v. Chr. gegründeten panhellenischen Spiele.
Ein großes Gästehaus – das Katagogion (spätes 4. bis frühes 3. Jahrhundert v. Chr.) mit 160 Zimmern für die Unterbringung der Patienten und deren Betreuer. Es sind außerdem Überreste von Badeanlagen erhalten.
Die Palästra, das Gymnasion, das Odeon und das Stadion, in dem die Spiele zu Ehren des Asklepios stattfanden (es wurde restauriert).
Das berühmte Theater, das errichtet wurde, um durch Theatertherapie die Heilung des Körpers mit der Heilung der Seele zu verbinden. Wie allgemein bekannt ist, handelt es sich um ein vollkommenes Beispiel eines griechischen Theaters, das durch seine Harmonie mit der Umgebung, seine Akustik und seine unvergleichliche Konstruktion beeindruckt.
Am Heiligtum von Apollon Maleatas sehen Sie: das Heiligtum der Musen, die Priesterresidenz, den restaurierten klassischen Altar des Apollon Maleatas und die große Stützmauer.
(Ausführliche Informationen zu den Denkmälern finden sie auf der Website des Kulturministeriums, aus der wir Informationsmaterial geschöpft haben).
Lesen Sie mehr zur Geschichte des Asklepieion.
AUSGRABUNGEN-RESTAURIERUNGEN
Als sie ans Licht kam, war die archäologische Stätte von Epidauros eine große flache Ruinenlandschaft. Um die dritte Dimension, d. h. die Höhe, wiederherzustellen, wählten die Expertenteams Gebäude aus, an denen Restaurierungs- und Wiederaufbauarbeiten vorgenommen wurden und heute noch vorgenommen werden. Dazu gehören die Stoa des Abaton, das zeremonielle Hestiatorion mit dem symbolträchtigen Propylon und die Tholos sowie einige Denkmäler am Heiligtum des Apollon Maleatas. Am Theater wurden über mehrere Jahre hinweg umfangreiche Restaurierungsprojekte durchgeführt.
Viele Teile der architektonischen Elemente der Bauten sind im Archäologischen Museum von Epidauros zu sehen. Zudem sind diverse Skulpturen und Gipsnachbildungen von Statuen im Nationalen Archäologischen Museum ausgestellt.
Im Laufe der Jahre wurde ein wichtiges Projekt zur Erforschung, Instandhaltung, Restaurierung und Rekonstruktion der beiden Heiligtümer umgesetzt.
Die ersten Untersuchungen im Asklepieion von Epidauros wurden 1829 von der Französischen Wissenschaftlichen Mission auf dem Peloponnes durchgeführt. In den Jahren 1870–1926 führte P. Kavvadias unter der Schirmherrschaft der Archäologischen Gesellschaft zu Athen systematische Ausgrabungen durch, bei denen die wichtigsten Denkmäler des Heiligtums freigelegt wurden. In den Jahren 1948–1951 wurden von der Französischen Archäologischen Schule von Athen und dem griechischen Archäologischen Dienst unter I. Papadimitriou begrenzte Ausgrabungen durchgeführt. In den Jahren 1954-1963 führte A. Orlandos die ersten Restaurierungsarbeiten am Theater durch.
Ab 1974 übernahm die Archäologische Gesellschaft erneut die Ausgrabungen am Heiligtum des Apollon Maleatas unter der Leitung von V. Lambrinoudakis. Projekte zur Instandhaltung und Aufwertung der Denkmäler beider Heiligtümer wurden von einem interdisziplinären Team durchgeführt, das 1984 vom Kulturministerium zusammengestellt und anschließend als Ausschuss für die Erhaltung der Denkmäler von Epidauros bezeichnet wurde. Die Ausgrabungen werden fortgesetzt, insbesondere im Bereich der Tholos. (Text aus odysseus.culture.gr).
Lesen Sie über das Archäologische Museum von Epidauros.
Finden Sie Ihr Reiseziel in der nachfolgenden interaktiven Karte.
Ενημερωθείτε για ενδιαφέροντα θέματα γύρω από τον προορισμό μέσα από το περιεχόμενο των χρηστών μας
Informieren Sie sich auf unserem Blog über interessante Themen rund um die Reiseziele
Peloponnese. Greece beyond the obvious
Entworfen und erstellt von Cosmote