Der Diolkos war ein großartiges technisches Projekt, das von Periander, dem Tyrannen von Korinth und einem der sieben Weisen der Antike, ins Leben gerufen wurde. Die Schiffe wurden auf einer Art Radfahrzeug (Olkos) von einer Seite zur anderen transportiert.
Photos
Für die Bewohner des antiken Korinth war das schmale Stück Land, das Zentralgriechenland mit der Peloponnes verband, ein großes Problem, das es zu lösen galt. Es trennte den Saronischen vom Korinthischen Golf (und damit auch die Ägäis vom Ionischen Meer). So mussten die Schiffe den Peloponnes umfahren, um von einem Golf zum anderen zu gelangen – ein gefährliches und zeitaufwändiges Unterfangen. Die Durchführung eines technischen Projekts, das die Durchfahrt von Schiffen ermöglichte, wurde für die Korinther mit der Gründung ihrer Kolonien im Westen (8. Jahrhundert v. Chr.) immer wichtiger.
Die Antwort auf das Problem war ein großartiges technisches Unterfangen der Antike: der berühmte Diolkos Dromos (Olkos Neon). Die Initiative geht auf den korinthischen Tyrannen Periander zurück, einem der 7 weisen Männer des antiken Griechenlands. Um 620 v. Chr. dachte er ursprünglich daran, einen Kanal durch die Landenge zu bauen. Stattdessen entschied er sich schließlich für eine praktischere Lösung: Einer Straße, die symmetrisch mit großen Pflastersteinen ausgelegt war, auf der die Schiffe auf Spurrillen mit einer Art Radfahrzeug (Olkos) von einer Bucht zur anderen transportiert wurden. Die Straße erstreckte sich vom Strand von Schinounda (Kalamaki) bis zum westlichen Ende des Kanals (sie wurde zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. umgebaut, während ihre Nutzung bis zum 9. Jahrhundert n. Chr. bestätigt wird).
Ein großer Teil des Diolkos wurde zwischen 1956 und 1962 bei den Ausgrabungen von Nikos Verdelis freigelegt. Die Gesamtlänge der Straße betrug wahrscheinlich 8 km und ihre Breite 3,5–5 m. Sie war nicht als gerade Linie entworfen, sondern hatte Kurven, damit es keine großen Höhenunterschiede gab. In der Mitte der Steinstraße befanden sich zwei tiefe, parallele Rillen. Auf ihnen bewegten sich die Räder einer länglichen Vorrichtung, des Olkos (Schiffkarrens), worauf die Schiffe geladen wurden.
Dieser besonders mühsame Vorgang, für den Tausende von Sklaven eingesetzt wurden, war für leichte Schiffe, meist Kriegsschiffe, geeignet, wenn es darum ging, schnell von einem Golf zum anderen zu gelangen. Die Handelsschiffe ließen ihre Waren zum weiteren Transport über das Land am Hafen zurück, und begannen ihre Reise auf „Rädern“. Nachdem sie auf der anderen Seite zu Wasser gelassen wurden, wurden ihre Waren erneut verladen. Und die Reise ging weiter...
Warum baute Periander keinen Kanal?
Es gab verschiedene Gründe, warum Periander sich gegen den Bau eines Kanals entschied:
Der Wasserstandunterschied auf beiden Seiten, durch den eine Strömung vom Korinthischen in den Saronischen Golf mit unbekannten Folgen entstehen würde.
Der Orakelspruch der Pythia, der besagte: „Ihr sollt an der Landenge weder bauen noch graben. Da Zeus eine Insel geschaffen hat, wo er es für richtig hielt“.
Die Reaktionen der Priester von Korinth, die die großzügigen Tribute und Geschenke der Kaufleute verlieren würden. Und der Widerstand der Einwohner, da die Kaufleute einfach vorbeiziehen und nicht mehr in Korinth verweilen würden, was den Rückgang ihrer Einnahmen bedeuten würde.
Wussten Sie
Es lohnt sich, den von der Technischen Kammer Griechenlands und der Gesellschaft für das Studium der Technologie des antiken Griechenlands produzierten Animationsfilm anzusehen, der auf einzigartige Weise die Nutzung des Diolkos darstellt.
Nach der einstimmig positiven Stellungnahme des Zentralen Archäologischen Rates werden Projekte zur Restaurierung und Umgestaltung des antiken Diolkos umgesetzt.
Standort
Finden Sie Ihr Reiseziel in der nachfolgenden interaktiven Karte.