Außerhalb von Kato Tarsos, am Ende einer schönen Strecke von etwa 2 km, erhebt sich eine 40-50 m hohe Felswand. In einem Felsspalt befindet sich die Kapelle der Panagia tou Vrachou (Jungfrau Maria des Felsens).
Außerhalb von Kato Tarsos, am Ende einer schönen Strecke von etwa 2 km, erhebt sich eine 40-50 m hohe Felswand, in der die Kapelle der Panagia tou Vrachou (Jungfrau Maria des Felsens) in einem Spalt „eingeklemmt“ ist.
Vom Steinpflaster mit dem steinernen Ikonostasi (eine Art kleiner Schrein mit Ikonen) führt eine Treppe hinauf zum Propylon (Vorbau) mit den 4 Säulen, die Bögen bilden. Der Blick auf das Olvios-Tal und Ziria ist atemberaubend. An der Nordseite des Propylons befindet sich in einem in den Felsen gehauenen Spalt eine Ikone der Jungfrau Maria. Man passiert zwei kleine gewölbte Räume (Vorraum, Pronaos). An Seilen hängen allerlei Gegenstände – Kleidung, Amulette, menschliche Körperteile aus Metall – die vom Glauben an die wundersame Kraft der Jungfrau Maria zeugen.
Durch das niedrige gewölbte Tor des Pronaos gelangt man in das Katholikon mit seiner schlichten Ausstattung: einem Kronleuchter, einem Kerzenständer, tragbaren Ikonen und einigen Holzbänken. Das Geräusch des Wassers, das ständig aus einem Riss im Altarraum fließt, begleitet die Schritte der Besucher. Die Ikonenwand ist besonders beeindruckend. Es handelt sich um ein Werk im volkstümlichen Stil mit despotischen Ikonen von Jesus Christus, der Jungfrau Maria und der Maria Himmelfahrt, die vermutlich in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts vom Ikonenmaler aus Kalavrita Asimakis Skaltsas geschaffen wurden.
Die kleine Kirche stammt aus der nachbyzantinischen Zeit und wurde 1962 zur archäologischen Stätte erklärt, da sie mit der mittelalterlichen Stadt Tarsos in Verbindung steht.
Es wird angenommen, dass sich im 17. Jahrhundert Mönche in der Höhle des Felsens niederließen und sie in eine Einsiedelei umwandelten, die sich anschließend zu einer Maria Himmelfahrt-Kirche entwickelte. Sie wurde auch Faneromeni genannt, aufgrund der Entdeckung einer angeblich wundertätigen Ikone der Jungfrau Maria. Einer anderen Überlieferung zufolge, geht der Name auf die Rettung einer Mutter und ihres Kindes zurück, die während des Massakers von Tarsos durch die Osmanen auf wundersame Weise in der Höhle Schutz fanden.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Kirche verlassen. Sie erwachte durch die Nonnen des nahegelegenen Frauenklosters der Heiligen Dreifaltigkeit wieder zum Leben, bis dieses 1993 aufgelöst wurde.
Das byzantinische Tarsos
Die berühmte Stadt Tarsos wurde im 8. Jahrhundert gegründet und erlebte ihre Blütezeit in der spätbyzantinischen Zeit unter dem Namen Megaloi Tarsoi. Im 9. Jahrhundert war dort der Sitz des Bistums Sarsokoroni. Auf dem Plateau auf der Südseite des steilen Felsens oberhalb der Panagia ton Vrachon gab es eine Mauer, die die Burg der Stadt umgab. Sie überblickte das Tal des Flusses Olvios, das Evrostini mit Feneos verband.
Die Stadt Tarsos erreichte ihren Höhepunkt im 15. Jahrhundert, als sie dem Despotat von Morea angehörte. Im Jahr 1458 marschierte Mehmed II.
er Eroberer mit seinen Truppen auf dem Peloponnes ein, um die Despoten Thomas und Demetrios Palaiologos anzugreifen, da sie gegenüber der Hohen Pforte Ungehorsam gezeigt hatten. Seine Truppen rückten auch in die Gegend von Stymfalia und Feneos vor, um Tarsos zu belagern. Die Belagerung durch die Osmanen und der Widerstand der örtlichen arvanitischen Krieger führten zum Fall und zur völligen Zerstörung der Stadt. Viele Einwohner wurden als Sklaven nach Konstantinopel geschickt. Aufgrund der von den Osmanen verhängten Strafe, bei der den Gefangenen Hände und Füße mit Holzhämmern zertrümmert wurden, wurde die Burg „Tokmak Hisar“, also „Burg des Holzhammers“, genannt. Die griechische Version lautete „Kastro ton Sfyron“ (Burg der Hammer). Die bedeutende Stadt wurde verlassen und die wenigen Einwohner, die zurückblieben, bauten die ersten Häuser von Ano und Kato Tarsos sowie das heutige Goura.
*Die Informationen zum Thema stammen aus der Website kastra.eu und dem Text von G. Lois inparakato.gr.
Wussten Sie
Die senkrechten Felsen, an denen sich die Panagia befindet, erstrecken sich über etwa 800 m an den Hängen des Gipfels Tourla zwischen Chelmos und Ziria. Sie werden auch „Korinthische Meteora“ genannt.
Im Jahr 2000 wurden Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten am Außenbereich der Panagia ton Vrachon durchgeführt.
Die Kirche ist durchgehend geöffnet und kann besichtigt werden. Sie wird am 23. August gefeiert.
Finden Sie Ihr Reiseziel in der nachfolgenden interaktiven Karte.
Ενημερωθείτε για ενδιαφέροντα θέματα γύρω από τον προορισμό μέσα από το περιεχόμενο των χρηστών μας
Informieren Sie sich auf unserem Blog über interessante Themen rund um die Reiseziele
Peloponnese. Greece beyond the obvious
Entworfen und erstellt von Cosmote