Der Aufstieg zum Gipfel des Felsens, auf dem die fränkische Burg Paliokastro (oder Palionavarino) steht, wird mit einem faszinierenden Ausblick in die vier Himmelsrichtungen belohnt! Vom 13. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts spielte sie eine sehr wichtige Rolle in der Region.
Der Aufstieg zum Gipfel des Felsens, auf dem die Burg Paliokastro (oder Palionavarino) steht, wird mit einem faszinierenden Ausblick in die vier Himmelsrichtungen belohnt! Im Westen blickt man auf das Ionische Meer, im Norden auf den perfekten Halbkreis der Bucht von Voidokoilia, im Osten auf die Gialova-Lagune, im Südosten auf die Bucht von Navarino und Pylos und im Süden auf Sphakteria.
Die Burg Paleokastro liegt auf einem Hügel des Kaps von Korifasi und spielte eine wichtige Rolle in allen historischen Ereignissen der Region.
Ihr Bau begann im 13. Jahrhundert durch die Franken auf den Ruinen einer antiken Festung, wurde im 15. Jahrhundert von bedeutenden venezianischen Ingenieuren dieser Zeit fortgesetzt und von den Osmanen fertiggestellt. Diese begannen 1573, nach ihrer Niederlage in der Seeschlacht bei Nafpaktos, mit dem Bau von Niokastro, mit dem Ziel, den südlichen Zugang zum Golf von Navarino zu kontrollieren. Seitdem verlor die Burg ihre bedeutende Rolle der vergangenen Jahrhunderte und erhielt den Namen Paliokastro (Alte Burg).
Einige historische Meilensteine:
Sie wurde 1278 von Nicholas II de Saint Omer, Baron von Theben, gebaut. Im Jahr 1381 wurde sie von der Navarresischen Kompanie besetzt, die sie zu ihrem Stützpunkt machte. Im Jahr 1423 wurde sie von den Venezianern gekauft, um den Schutz ihrer verbleibenden Besitztümer in Messenien zu verstärken. Sie folgte nicht dem Schicksal der anderen Burgen auf dem Peloponnes, die ab 1460 in die Hände der Türken fielen, sondern blieb unter den Venezianern. Im Jahr 1500 eroberte jedoch Sultan Bayezid II. Methoni und zerstörte sie. Daraufhin gaben die Verteidiger die Burg auf, damit sie nicht ebenfalls zerstört wurde.
Als der türkische Reisende Evliya Çelebi 1668 die Gegend besuchte, zählte er 80 Häuser, eine Moschee, fünf Geschäfte und ein türkisches Bad im Inneren der Burg.
Im Jahr 1816 fand ein französischer Reisender die Burg nahezu verlassen vor.
Nach Beginn der griechischen Revolution von 1821 wurden Paleokastro und Niokastro befreit. Daraufhin belagerte jedoch Ibrahim Paliokastro und da den Griechen die Vorräte ausgegangen waren, mussten sie die Burg im April 1825 aufgeben.
Im Herbst des Jahres 1827, während der Schlacht von Navarino, schossen die osmanischen Ägypter von dort und von Niokastro aus mit ihren Kanonen auf die Schiffe der Alliierten. Als sich Ibrahims Truppen im Oktober 1828 zurückzogen, fanden die Griechen und Franzosen die historische Burg in Trümmern vor.
Am Standort, an dem Paliokastro gebaut wurde, konnte man den nördlichen Zugang zur Bucht von Navarino und ihren Hafen überwachen. Aufgrund ihrer strategischen Lage gehörte die Burg zu den acht wichtigsten Festungen des Peloponnes.
Die aufeinanderfolgenden Eroberungen spiegeln sich in den Eingriffen wider, die in ihrer ursprünglichen Konstruktion und Architektur vorgenommen wurden.
Der Grundriss war trapezförmig und sie besaß zwei Festungsmauern, die durch eine Quermauer geteilt wurden. Man geht davon aus, dass die innere Mauer, die mit rechteckigen und halbkreisförmigen Türmen verstärkt war und den höchsten Punkt des nördlichen Teils der Festung schützte, an die antike Akropolis und die fränkische Burg aus dem 13. Jahrhundert grenzte. Die äußere Mauer wurde im 15. Jahrhundert von den Venezianern und nach der Eroberung in 1500 von den Türken gebaut.
Der Eingang zur Burg erfolgt durch das (halb verfallene) Tor, das mit Fialen (spitz zulaufende Türmchen) versehen und durch ein Fallgatter geschützt war. Es liegt auf der Südseite der Mauer und ist über einen Weg erreichbar, der am südlichsten Punkt der Halbinsel von Korifasi beginnt. Die Mauern und Türme sind an vielen Stellen noch erhalten. Im Inneren befinden sich Ruinen öffentlicher und privater Gebäude, einer katholischen Kirche und unterirdischer Wasserbecken.
Unter den Mauern der Burg befindet sich die sogenannte Nestor-Höhle, von der man annimmt, dass sie nach Paliokastro führte. Sie wurde erstmals im Jahr 1874 von Heinrich Schliemann erforscht.
(Die Informationen und Texte stammen aus kastra.eu)
Finden Sie Ihr Reiseziel in der nachfolgenden interaktiven Karte.
Ενημερωθείτε για ενδιαφέροντα θέματα γύρω από τον προορισμό μέσα από το περιεχόμενο των χρηστών μας
Informieren Sie sich auf unserem Blog über interessante Themen rund um die Reiseziele
Peloponnese. Greece beyond the obvious
Entworfen und erstellt von Cosmote